Moor Pürgschachen

Das Pürgschachen Moor liegt in 632 m Seehöhe im Talboden des steirischen Ennstales etwa 1,5 km westlich der Ortschaft Ardning im Bezirk Liezen und zählt mit einer Ausdehnung von mehr als 60 ha zu den bedeutendsten Talhochmooren des gesamten Ostalpenraumes.
Im Norden wird die natürliche Begrenzung des Moorkörpers von der Tiefenlinie des Talbodens gebildet. Im Süden, Westen und Osten begrenzen die Fließgewässer Enns, Brunnbach und Metschitzbach das Moor. Als Latschenhochmoor, Typ nährstoffarmes, saures Regenmoor, ist es eine charakteristische Erscheinungsform der Gebirge Mitteleuropas. Der flächenmäßig größte Teil ist von Latschenhochmoorgesellschaften sowie von Torfmoosgesellschaften geprägt. Gegen den Rand hin stocken hochwüchsige Latschenbestände und in trockeneren Bereichen lockere Gruppen der Moorbirke. Die Pflanzen des Moores ziehen die Feuchtigkeit nur aus Niederschlägen, zumal kaum Kontakt mit dem Grundwasser besteht.
Europaschutzgebiet 6 (ESG 6)
Europaschutzgebiete dienen der Wahrung bzw. Wiederherstellung günstiger Erhaltungszustände der darin vorkommenden Arten und Lebensräume. Die Vogelschutz-Richtlinie (Erhaltung wildlebender Vogelarten“), die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen) und die Wasserrahmenrichtlinie der EU listet ebenfalls eine Reihe von Zielen auf, die vor allem das topogene Wasserregime des Moores betreffen. Seit 22. Mai 2006 ist das ESG 6 für das Pürgschachen Moor gesetzlich verordnet. IBA – Important bird area
Im zentralen Hochmoor brüten nur wenige angepasste Arten. Österreichweit bedeutend ist das Brutvorkommen des Wiesenpiepers. Die Gesamtzahl erfasster Brut- und Zugvogelarten im ESG 6 von mehr als 200 Arten begründen seine Nennung als „important bird area“ (IBA).    

Pürgschachen Moor, Teufelstein und Strutz-Mühle

Das Moor bei "9 Plätze - 9 Schätze"

„9 Plätze – 9 Schätze“

Die Vorauswahl in der Steiermark

„9 Plätze – 9 Schätze“ heißt es wieder am Montag, dem 26. Oktober 2020, um 20.15 Uhr in ORF 2. Am Mittwoch, dem 30. September 2020, startet die Vorstellung der drei steirischen nominierten Orte: der Teufelstein, die Strutz-Mühle und das Pürgschachen Moor.

 

Ein Nationalfeiertag ohne „9 Plätze – 9 Schätze“ ist mittlerweile kaum vorstellbar. Seit mittlerweile sieben Jahren sorgt der „ESC der schönsten Plätze des Landes“, so ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, für Quoten jenseits der Millionengrenze, wenn Armin Assinger gemeinsam mit Barbara Karlich und den Moderatorinnen und Moderatoren der neun ORF-Landesstudios und zahlreichen Prominenten aus den Bundesländern Österreichs schönsten verborgenen Ort bzw. Platz sucht. Gefunden wurden diese bisher mit dem Grünen See im steirischen Tragöß (2014), dem Formarinsee und der Roten Wand in Vorarlberg (2015), dem Tiroler Kaisertal (2016), dem Vorarlberger Körbersee (2017), dem Schiederweiher in Oberösterreich (2018) und zuletzt 2019 dem Lünersee in Vorarlberg. Da aber noch unzählige heimische Schätze auf ihre Entdeckung warten, werden am Montag, dem 26. Oktober 2020, um 20.15 Uhr in ORF 2 in der gleichnamigen ORF-TV-Show ein weiteres Mal „9 Plätze – 9 Schätze“ gesucht.

 

 

„9 Plätze – 9 Schätze“ in der Steiermark

In den Wochen davor gibt es die spannenden Vorentscheidungen, welcher Ort das jeweilige Bundesland in der Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“ vertreten soll: Jeweils drei Plätze stehen dabei für das Burgenland, für Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien zur Auswahl. Mittels Publikumswahl wird abgestimmt, welche neun Orte ins Rennen um den schönsten Platz Österreichs gehen. Für die Steiermark sind nominiert:

  • Der Teufelstein

Ein Kult- und Kraftplatz in den Fischbacher Alpen

Dort, wo der Teufel einst einen Turm in den Himmel bauen wollte, befindet sich ein wahrhaftig „sagenhafter“ Schatz in der Oststeiermark: Der Teufelstein. Der Fischbacher Hausberg fasziniert mit einem herrlichen Panoramablick in die steirische Gebirgswelt – und mit einer mächtigen wie geheimnisvollen Felsformation.

  • Die Strutz-Mühle

Ein Lebenswerk im Tal der weißen Sulm

Es ist eine einzigartige Mühle, die am rauschenden Schwarzbach klappert: Die Strutz-Mühle im Herzen der Südweststeiermark. Vom „Mühlen-Peter“ Peter Fürbass aus teils originalen Teilen selbst gebaut und restauriert, lädt die romantische Schaumühle zu einer Reise, in der das (Mühl-)Rad der Zeit besonders liebevoll zurückgedreht wird.

  • Das Pürgschachen Moor

Ein mystisches Naturerlebnis im steirischen Gesäuse

Es ist ein Ort des Entdeckens und Genießens, des Innehaltens und Staunens: das steirische Pürgschachen Moor, das zu den schönsten und letzten Hochmooren der Alpen zählt. Eingebettet im Talboden des Ennstals erstreckt sich hier auf mehr als 50 Hektar ein Naturparadies, das auch mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt verzaubert.

Die Vorauswahl in der Steiermark: Das steirische ORF Landesstudio stellt ab 30. September die drei nominierten Plätze der Steiermark in Fernsehen, Radio und Internet vor. Bis einschließlich 2. Oktober gibt es täglich Beiträge in „Steiermark heute“ (19.00 Uhr, ORF 2/St), Radio Steiermark und auf steiermark.ORF.at:

  • Mittwoch, 30. September: Der Teufelstein
  • Donnerstag, 1. Oktober: Die Strutz-Mühle
  • Freitag, 2. Oktober: Das Pürgschachen Moor

Das Voting: Am 2. Oktober, nach „Steiermark heute“, beginnt dann das entscheidende Voting. Bis einschließlich 4. Oktober sind alle Seher/innen, Hörer/innen und User/innen eingeladen telefonisch abzustimmen, welcher dieser drei Orte die Steiermark in der TV-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ vertreten soll. Der Landessieger wird am 6. Oktober trimedial vorgestellt.

Die neun ausgewählten Bundesland-Sieger werden am 26. Oktober um 20.15 Uhr in der Hauptabend-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ in ORF 2 präsentiert: Am Ende der Sendung wird der schönste Platz Österreichs gekürt!

 

Nähere Infos gibt ab 2. Oktober eine Übersichtsseite unter tv.ORF.at/9plaetze bzw. die Teletextseite 319.

„Heimat großer Töchter und Söhne“ am 26. Oktober um 22.40 Uhr in ORF 2

Wie in den Vorjahren folgt auf „9 Plätze – 9 Schätze“ eine neue Ausgabe von „Heimat großer Töchter und Söhne“. Dabei werden um 22.40 Uhr in ORF 2 neun Menschen aus den Bundesländern porträtiert, die in ihrem Lebensumfeld Großes geleistet haben und leisten, österreichweit dennoch weitgehend unbekannt geblieben sind.

„So schön ist Österreich“ am 28. Oktober um 21.10 Uhr in ORF 2

Der Bundesländerabend wird noch „verlängert“ – am 28. Oktober steht um 21.10 Uhr in ORF 2 die Sendung „So schön ist Österreich“ auf dem Programm. Dabei werden alle 27 Orte und Plätze, die die Bundesländer insgesamt ins Rennen geschickt hatten, noch einmal vorgestellt – damit ganz Österreich nicht nur die neun Landessieger kennenlernt, sondern eben alle verborgenen Schätze 2020.

„9 Plätze – 9 Schätze“ – das Buch

Am 7. Oktober erscheint, einmal mehr im Kral-Verlag, das Buch zu „9 Plätze – 9 Schätze“, das die Schatzsuche 2020 (und die neun Landessieger des Vorjahres) auf knapp 200 Seiten mit informativen Texten und vor allem prächtigen Bildern begleitet.

 

weiterlesen

LEADER Projekt "Erlebnis Moor II"

LEADER Projekt "Erlebnis Moor II"

Im Oktober 2018 hat der Moorschutzverein Pürgschachen das LEADER Projekt "Erlebnis Moor II" eingereicht. Mit diesem Projekt will man seitens Moorschutzverein Pürgschachen die Attraktivität der gesamten Naturschutzfläche „Moor“ erhöhen. Besonders für Kinder soll der Aufenthalt im Moor mit Bewegung auf Balance- & Motorikgeräten attraktiver gestaltet werden. Dies ebenso durch den Barfuß- / Empfindungspfad, bei dem man die Natur auf den unterschiedlichsten Naturmaterialien „hautnah“ (auf den Füßen) spüren kann. 

weiterlesen

LEADER Projekt

LEADER Projekt "Erlebnis Moor"

Im März hat der Moorschutzverein Pürgschachen das LEADER Projekt "Erlebnis Moor" eingereicht. Ziel des Projektes ist es, durch ein adäquates Beschilderungssystem, entsprechende Printmaterialien sowie einem zeitgemäßen Web-Auftritt, den Besucherinnen und Besuchern des Pürgschachen Moor zu ermöglichen, sich (vor Ort oder im Internet) über die außergewöhnlichen Naturgegebenheiten „im Moor“ zu informieren.

weiterlesen
Ramsar-Gebiet

Ramsar-Gebiet

Ramsar-Gebiet Pürgschachen Moor

Die Ramsar-Konvention ist das "Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung". Die Konvention wurde am 2.2.1971 in der Stadt Ramsar (Iran) beschlossen. Die drei Pfeiler der Konvention sind Ausweisung von Ramsar-Gebieten, Wise Use sowie internationale Zusammenarbeit.

Ramsar LogoÖsterreich trat der Konvention 1983 bei. 

Bisher wurden 23 österreichische Gebiete in die "Liste international bedeutender Feuchtgebiete" aufgenommen. 

Ein Ramsar-Gebiet besitzt in Österreich keinen unmittelbaren rechtlichen Schutz: Ramsar ist ein Prädikat (Gütesiegel). Fast alle Ramsar-Gebiete Österreichs sind jedoch auch rechtlich verordnete Schutzgebiete, sie sind z.B. als Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Mehr Infos

weiterlesen
Lebendes Moor

Lebendes Moor

Projekt "Lebendes Moor"

Mit der Gründung des Moorschutzvereines 1995 wurde unter anderem wurde ein umfangreiches Rückbauprogramm der Entwässerungsanlagen gestartet. Das Land Steiermark hat für die Rückbauten das „Wasserrecht“ erwirkt und sich verpflichtet, die Anlagen im konsensgemäßen Zustand zu erhalten.

weiterlesen
Der Moorschutzverein

Der Moorschutzverein

Der Moorschutzverein Pürgschachen

Der Moorschutzverein wurde 1995 durch die Gemeinde Ardning, die Berg- und Naturwacht Ardning sowie den Naturschutzbund Steiermark gegründet und hat es sich Naturschutz für und mit den Menschen, ganz besonders die Renaturierung und Erhaltung des Pürgschachen Moores zum Ziel gemacht. 

weiterlesen
leader logoleiste 2019 08

https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020_de
https://www.bmnt.gv.at/land/laendl_entwicklung.html
http://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12651814/141980347/
https://www.rml.at/leader

Diese Homepage wird durch die finanzielle Unterstützung des Bundes, des Landes Steiermark und der Europäischen Union (LEADER) ermöglicht.