
Libellen
Libellen im Moor
Rund 17 nachgewiesene Libellenarten bevölkern das Pürgschachen Moor. Nach der Embryonalentwicklung im Ei leben sie mehrere Jahre als Larven und ernähren sich vor allem von Insektenlarven. Danach schlüpfen die Libellen (Iamgines) zwischen April und Juli, um sich fortzupflanzen und danach zu sterben. Eine weitere Besonderheit der Libellen sind die beiden großen Komplexaugen, die bis zu 30.000 Einzelaugen bestehen.
Blauflügel-Prachtlibelle
Körperlänge: 45 – 49 mm, Spannweite: 65 - 70 mm.
Die Flügel der Männchen sind vollständig blaugrün, die der Weibchen durchscheinend bräunlich bis kupfern gefärbt.
Frühe Adonislibelle oder auch Frühe Adonisjungfer
Körperlänge: 33 – 36 cm, Spannweite: 40 – 50 mm. Beide Geschlechter sind rot- schwarz gezeichnet. Auf dem Thorax befindet sich eine charakteristische, stark variierende schwarz-rote oder schwarz-gelbe Zeichnung.
Speer-Azurjungfer
Körperlänge: 31–33 mm, Länge der Hinterflügel: 16 – 22 mm. Männchen: blassblau bis türkis, Unterseite: grün. Weibchen: gelblichgrün ventral weißlich bestäubte heterochrome.
Gemeine Heidelibelle
Körperlänge: 35 – 40 mm , Spannweite: 50 – 65 mm.
Der Kopf, Thorax und der Hinterleib der Tiere sind beim Männchen rot, beim Weibchen eher bräunlich-gelbrot mit schwarzer Zeichnung gefärbt.
Kleine Moosjungfer
Körperlänge: 31 – 38 mm, Spannweite: 50 – 60
Reife Männchen sind blutrot und schwarz gefärbt. Bei den Weibchen sind die Dorsalflecken normalerweise alle weiß-gelb gefärbt.
Mehr dazu im Bericht über das Ramsar-Schutzgebiet
Bildergalerie
https://www.moor-ardning.at/tiere-pflanzen/libellen#sigProId9f5a69d7ed