Tiere im Moor

Tiere im Moor

Tiere im Moor

Das Pürgschachen Moor ist von einem Moorrandwald mit Hecken, Baumreihen und Auwäldern umgeben und ist für viele Tiere der ideale Lebensraum.  Als Anzeiger für ein noch weitgehend intaktes Hochmoor gelten die Heuschrecken. Nur „Spezialisten“ wie der Sumpfgrashüpfer und die kurzflügelige Beißschrecke sind im Pürgschachen Moor heimisch.

Zwergspitzmaus (Sorex minutus)
Sie ist eines der kleinsten landlebenden Säugetiere Europas mit einer Kopf-Rumpf-Länge von 42 – 66 mm, einer Schwanzlänge von 35 – 46 mm und einem Gewicht von 2,6 – 5,9 g. Sie fressen vor allem Insekten und Larven und werden im Freiland max. 16 Monate alt. Ein Weibchen hat bis zu 3 Würfe im Jahr mit 2 – 8 Jungen, die bei ihrer Geburt nur 0,25 g wiegen. Sie sind regelrechte Vielfraße, da sie aufgrund ihrer hohen Stoffwechselrate täglich die doppelte Menge ihres Körpergewichtes an Nahrung zu sich nehmen müssen. Die Zwergspitzmaus besiedelt Feuchtwiesen, Moore und Mischwälder. Weitere Infos

Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
Er ist ausgesprochen feuchtigkeitsliebend und besiedelt dauerfeuchte bis nasse Lebensräume. Er misst zwischen 12,9 bis 16,0 mm (Männchen) bzw. 17,0 bis 22,0 mm (Weibchen). Die Grundfärbung ist meist einfärbig grün, gelblich oder braun, manchmal zweifärbig grün mit braunem Rücken.he3 - 16 mm, Weibchen 17 - 25 mm;

Kurzflügelige Beissschrecke (Metrioptera Brachyptera)
Typische Färbung: in Brauntönen mit grünem Halsschild und teilweise grünen Flügeln. Erwachsene Tiere sind ab Juli bis in den Oktober hinein zu finden. Weibchen erreichen bis zu 18 mm Körperlänge, Männchen bis 12 mm.

Feldhase
Mit seinen langen Ohren, großen Augen, gutem Geruchssinn und langen Beinen ist er ein „Flucht-Tier“. Besonders wohl fühlt er sich in dem – durch traditionelle Landwirtschaft geschaffenen - kleinflächigen Mosaik aus Äckern, Wiesen, Feldrainen und Gehölzen.

Reh
Während des Sommerhalbjahrs lebt das Reh überwiegend einzeln oder in kleinen Gruppen, bestehend aus einer Ricke und ihren Kitzen, im Winter bilden sich Sprünge, die meist mehr als drei oder vier Tiere umfassen. Das Pürgschachen Moor bietet offene Flächen in der Weite des Hochmoores und Unterstände im Randwald.

Naturraummanagement im Lebensraum Moor

Das Naturraummanagement ist in Zonen eingeteilt. Zu unterscheiden sind:

  • Zonen mit jährlichen Maßnahmen (Grünland),
  • Zonen mit einmaligen Maßnahmen (hydrologische Renatuierung z.B. Einstau der Gräben) und
  • Zonen mit völligem Maßnahmenverzicht (Wald)

Das ökologische Mahdregime orientiert sich auch an den Richtlinien des "Ennstaler Spezialprogramms" zur Erhaltung des Wachtelkönigs. Es dient somit auf der Verbesserung des Lebensraumes für andere Bodenbrüter. Aber auch Arten wie Feldhase oder Rehwild profitieren von der späteren Mahd, da keine Jungtiere dürch Mähverluste zugrunde gehen. Zudem werden die Bestände wesentlicher Futterpflanzen von Schmetterlingen (zB. Wiesenknopf - Ameisenbläuling) gefördert. Viele andere Tiergruppen nutzen die Moorrandwiesen als Rückzugsraum, wenn alle anderen (Intensivgrünland-) Flächen des Talabschnittes nahezu gleichzeitig binnen weniger Tage abgeerntet werden. Auch die Anlage des Libellenteiches bedeuten eine wesentliche Lebensraumverbesserung. 

Weiters die hydrologische Sanierung mit Stauwerken, Verschluss von Drainagerohren und zuschütten von Gräben. Ziel dieser Maßnahmen ist die Stabilisierung und eventuelle Anhebung des hochmooreigenen Bodenwasserhaushaltes. Siehe Projekt Lebendes Moor 

Ziel der Renaturierung der Moorrandwälder ist die Entferung künstlich eingebrachter Fichtenmonokulturen. Fichten stehen auf den Flächen der sog. Streifenpflugaufforstung und verbrauchen enorm viel Wasser und senken durch die Entwässerung der Gräben auch gleichzeitig den Bodenwasserstand.Weiteres Ziel ist die Erhaltung schützenswerter Naturwaldflächen durch kompletten Nutzungsverzicht. 

 

Facebook
leader logoleiste 2019 08

https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020_de
https://www.bmnt.gv.at/land/laendl_entwicklung.html
http://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12651814/141980347/
https://www.rml.at/leader

Diese Homepage wird durch die finanzielle Unterstützung des Bundes, des Landes Steiermark und der Europäischen Union (LEADER) ermöglicht.