
Chronik Moorschutzverein
C H R O N I K des Moorschutzvereines Pürgschachen
1993 | Ernennung des Pürgschachen Moores zum international geschützten Feuchtgebiet: RAMSAR - Schutzgebiet |
1995 |
Gründung des Moorschutzvereines durch Land Steiermark und Gemeinde Ardning, Naturschutzbund, Steiermärkische Berg- und Naturwacht Ankauf der „Deislwiese“ und des „Deislwaldes“ (ca. 6,5 ha) |
1996 |
Beginn des Life-Projektes zur Erhaltung des Moores Start der Flächensicherung und des Renaturierungsprogramms Ankauf der "Stauchnerwiese" (heute Libellenteich) Beginn der systematischen Erforschung der Fauna, Flora und Hydrologie Gründung der Nationalpark – Gesäuse – Initiative |
1997 | Ankauf der „Pimperlwiese“ |
1998 |
Beginn des Projektes „Ringtausch“ zur Flächensicherung Pilotprojekt: Rückbau des 1. Entwässerungsgrabens im Nordwesten |
1999 |
Abschluss des Flächensicherungsprogramms mit „Ringtausch“ Erwerb von Randwiesen und Moorwäldern, ca 15 ha |
2000 |
Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebs „wise use“ – Konzept Pürgschachen Moor Gründung der ARGE Lebensraum: Moorschutzverein und landwirtschaftliche Partnerbetriebe mit dem Ziel der ökologischen Pflege der Randwiesen/Umsetzung „wise use“ -Konzept Beginn der Rückbaumaßnahmen an den Entwässerungsgräben |
2001 |
Planungsbeginn Projekt „Naturerlebnis Pürgschachen Moor“ |
2002 |
Gründung des Wissenschaftlichen Beirats Monitoring Fauna: Revierkartierung der Vögel Monitoring Flora: Feldversuchsflächen durch FZ Raumberg – Gumpenstein |
2003 |
Baubeginn des Moor-Erlebnisweges Pacht des Auwaldes Beginn des Projektes „Managementplan“ für das gesamte Natura 2000 – Gebiet Pürgschachen Moor und ennsnahe Bereiche bis zum Gesäuse Eingang |
2004 |
Rückbau aller Entwässerungsgräben Pacht der zentralen Moorfläche (44 Hektar) vom Benediktinerstift Admont Beginn des Projektes „Hydrologische Datenbank“: Dauermessnetz für die Wasserstände im und ums Moor Beginn des Artenschutzprojektes für den Wachtelkönig Crex crex |
2005 |
Abschluss des Projektes „Naturerlebnis in Ardning“ mit der Eröffnung des Naturerlebnisweges Deaktivierung der Drainagegräben und Schutz vor Austrocknung Die erste Homepage des Moorschutzvereines geht online Abschluss der Rückbaumaßnahmen am Entwässerungssystem Besucherleitkonzept und Beginn der geführten Erlebniswanderungen Pacht des Edlacher Moores (ca. 20 ha) Beginn des Artenschutzprojektes für das Karlsszepter sceptrum carolinum Initiierung des Projektes „Ennstaler Spezial“ für den Wachtelkönig im gesamten Ennstal |
2006 |
Beginn des Projektes „Managementplan Pichlmeier Moor“ Das Pürgschachen Moor wird Europaschutzgebiet Nr. 6 |
2007 |
Erstausgabe der Zeitung „Sonnentau“ Beginn des Projektes „Schutzgebietsmanagement - Europaschutzgebiet Nr. 6, Pürgschachen Moor und ennsnahe Bereiche bis zum Gesäuse Eingang“ |
2008 |
Planung Projekt „Naturerlebnis in Ardning - Phase II“ Europaschutzgebiet Nr. 6: Gründung des Natura 2000 Entwicklungsvereines Übernahme der Leitung der WG. Griesmaier Lacke (Vogelschutzgebiet)/Hall |
2009 |
Beginn der Umsetzung des Projektes „Management Pichlmeier Moor“ Erweiterung des Moorwanderweges: Errichtung der „Nordspange“ Errichtung Info - Station „Torf“: Heustadel/ Standort Beginn des Projektes „Ökologisches Geschiebemanagement Grabner Au“ in Hall/Admont/Weng |
2010 |
Sanierung der Wege und der Aussichtsplattform Ankauf der Kulmerwiese, der Hermannsangererwiese und der Voitlbauerwiese |
2011 | Errichtung des „Laftnduck“ |
2012 |
Grabenrückbau West Wegsanierung Süd Projektbeginn hydrologisches Monitoring Pichlmeier Moor |
2013 |
Abschluss des 10-jährigen hydrologischen Monitorings Pürgschachen Moor Baufertigstellungsbericht Rückbau der Entwässerungsgräben Projektbeginn Detailmanagementplan Griesmaier Lacke, Grabner Au |
2014 | Gütesiegelauszeichnung als "Themenweg des Jahres 2014" durch BM Andrä Rupprechter (BMLFUW) und Michael Jungmeier (E.C.O.) |
2015 | Beginn der 5-jährigen Kooperation mit der Uni Wien für ein österreichweit einmaliges Klimaforschungsprojekt „Klimawirksamkeit des Pürgschachener Talhochmoores“ |
2016 |
Planunng LEADER-Projekt "Erlebnis Moor" Planung ELER-Projekt "Flächensicherung Griesmeier Lacke & Grabner Au" |
2017 |
Einreichung & Umsetzung LEADER-Projekt "Erlebnis Moor" Neue Beschilderung am gesamten Moorrundweg für bessere Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung Nach 12 Jahren bekommt der Moorschutzverein eine neue Homepage, welche Ende des Jahres unter www.moor-ardning.at online geht Einreichung ELER-Projekt "Flächensicherung Griesmeier Lacke" |
2018 |
Umsetzung des ELER-Projekts "Flächensicherung Griesmeier Lacke" Ankauf der "Kollerwiese" mit 3,7ha Planung Projekt "Moor 2018+" |
Bildergalerie
https://www.moor-ardning.at/ueber-uns/chronik-moorschutzverein#sigProIdda7757a8e2